Tel: 09367 / 2479 | Fax. 09367 / 7273 Öffnungszeiten: Mo-Do 7-17 Uhr, Fr 7-14 Uhr
Die Alternative zum neuem Aggregat!


… seit über 40 Jahren! Die Firma Wild Motoren zählt zu den modernsten und innovativsten Motoreninstandsetzungsbetrieben Deutschlands. Bereits seit 40 Jahren beschäftigen wir uns ausschließlich mit der Motoreninstandsetzung und -technologie. Modernste Bearbeitungsmaschinen, Test- und Prüfgeräte, geschultes Personal und das ständige Bestreben, die Nummer 1 in der Branche zu sein, haben uns einen guten Ruf und einen festen Platz in der Region gesichert.

IN DER PRESSE

AUTO BILD, Ausgabe 28/2019: T5 – Der programmierte Motortod


Wir freuen uns, AUTO BILD bei diesem Artikel, kompetent beraten zu haben.

 

 AKTUELL

Motorschäden durch abgerundete Ölpumpenantriebswellen an- VW, Audi, Seat, Skoda 2,0 TDI Motoren

Die Ursache ist ein abgerundeter Sechskantantrieb der die Ölpumpe mit der Massenausgleichswelle verbindet. Die Sechskantwelle und das Gegenstück in der Massenausgleichswelle verschleißen bis die Ölpumpe stehen bleibt und kein Öldruck mehr aufgebaut wird.

Wir haben eine interessante Reparaturlösung entwickelt. Durch den von uns verbesserten Antrieb ist ein derartiger Schaden ausgeschlossen.Unsere Reparaturlösung ist sofort verfügbar. Es können die gesamte Einheit, oder nur die Antriebswelle zum Umbau eingeschickt werden.

Verbesserungen:
Folgende Verbesserungen gegenüber dem Original werden vorgenommen:Die Eingriffslänge wird von 15 auf 30mm verlängert, der Innensechskant wird einsatzgehärtet, die Passung wird verbessert.

Der Umbau ist innerhalb eines Arbeitstages möglich.

PREISE – ABLAUF – LIEFERZEIT
BETROFFENE FAHRZEUGE

Ölverbrauch an TFSI Motoren
VW Konzern 1,8 und  2,0 Liter – Bauzeitraum ca. 2008 bis 2011

Die Ursache für den Ölverbrauch sind zu schwach dimensionierte Ölabstreifringe mit 1,5 mm Höhe. Durch die Forderung nach niedriger Reibung wurde der Ölabstreifring sehr schmal und mit sehr geringer Tangentialkraft berechnet. Die bisher noch nie eingesetzte geringe Bauhöhe hat zur Folge, dass neben der geringen Tangentialkraft die Ölrücklaufbohrungen in den Kolbenringen extrem klein ausgeführt werden mussten. Durch diese beiden Maßnahmen setzen sich die Ölrücklaufbohrungen mit Ölkohle zu und der Rückfluss des Motorenöls wird behindert bzw. ausgeschlossen. Dadurch steigt der Ölverbrauch extrem an.

Die Abhilfemaßnahme vom VW-Konzern ist der Einbau von verbesserten Kolben mit erhöhtem Ölabstreifring und größerer Tangentialspannung. Da am verbesserten Kolben gleichzeitig der Kolbenbolzendurchmesser geändert wurde, müssen in diesem Zuge auch die Pleuelstangen mit getauscht werden, was den Umbau sehr teuer macht.

weiterlesen

 

Leistungen

 

nach oben