Bei diesen Motoren kommt es zu starken Klopfgeräuschen Ursache können Rissbildung am Kolbenhemd und in Folge abgebrochene Kolbenhemden sein. Wir haben weitere gelaufene Kolben, die noch keine Probleme hatten, unter… weiterlesen →
Bei diesen Motoren kommt es vor, dass die Nockenwellen „fressen“. Ursache kann ein defektes Ölrückschlagventil sein Die Führung des Rückschlagventils bricht ab, das Rückschlagventil stellt sich quer und verhindert die… weiterlesen →
Bei diesen Motoren kommt es zu undichten Einspritzventilen zum Brennraum. Ursache sind lose Einspritzventile, meist durch gebrochene Haltebügel. Wenn die Einspritzventile lose waren, wird die Dichtbohrung am Zylinderkopf beschädigt. Trotz neuer… weiterlesen →
Ursache sind gebrochene Kolbenringstege Von Ford gibt es für diesen Motor keine Ersatzteile wie Kolben, Kolbenringe, Pleuellager und Pleuelschrauben, sondern nur zwei Austauschvarianten die teuer und oft unwirtschaftlich sind. Seit… weiterlesen →
An diesen Motoren kommt es zu hohem Ölverbrauch Ursache sind zugesetzte Rücklaufbohrungen an den Ölabstreifringen Unsere Reparaturlösung: Wir bauen im eingebautem Zustand zum Festpreis verbesserte Ölabstreifringe mit hohem Rücklaufvolumen ein.
Bei diesen Motoren kommt es zum Komplettausfall des Öldruckes. Ursache ist der Bruch des Rotors der Ölpumpe wie im Bild zu sehen. Zur Reparatur bietet Opel einen Reparatursatz an.
Ursache ist Sekundärverschleiß an den Federn des dreiteiligen Ölabstreifringes. Die Kanten an denen sich die Abstreiflamellen stützen verschleißen stark. Wir bauen verbesserte Kolbenringe ohne Ausbau des Motors ein
Bei diesen Motoren kommt es zu starken Lagerschäden. Da Mercedes seit Jahren keine Öldrucküberwachung mehr einbaut schreitet der Lagerschaden so weit fort das sich die Hauptlager im Gehäuse mit drehen… weiterlesen →
Bei diesen Motoren kommt es zu starken Lagerschäden. In vielen Fällen sind auch die Hauptlager und die Aufnahmen im Motorgehäuse beschädigt. Die Hauptlagerschalen drehen sich mit und beschädigen das Motorgehäuse.… weiterlesen →
Bei den alten Mercedes Motoren wurde die hintere Kurbelwellenradialdichtung nicht mit einem Wellendichtring sondern mit einem Gewebedichtring auch Borgmannring genannt abgedichtet. Bis zum Verbot von Asbest funktionierte diese Abdichtung selbst… weiterlesen →