Heute werden Dichtstellen nicht mehr mit Dichtungen sondern mit Dichtmassen abgedichtet. Werksseitig werden diese Dichtmassen an genau vorgegebenen Stellen und in genau definierter Stärke aufgetragen. Bei der Reparatur ist es… weiterlesen →
Wir selbst und auch Werkstattkollegen hatten schon Probleme mit Leistungsverlust nach einer Zylinderkopfreparatur an Dieselfahrzeugen. Es hat sich herausgestellt, dass die Ursache in einigen Fällen an einer unsachgemäßen Reinigung der… weiterlesen →
Moderne Motoren sind mit sogenannten „gebauten“ Nockenwellen konstruiert. In der Produktion werden die Nocken – einfach beschrieben – auf ein Präzisionsrohr mit unterschiedlichen Methoden gefügt. Bei diesen Nockenwellen kommt es… weiterlesen →
Bei diesen Motoren kommt es zu starken Klopfgeräuschen Ursache können Rissbildung am Kolbenhemd und in Folge abgebrochene Kolbenhemden sein. Wir haben weitere gelaufene Kolben, die noch keine Probleme hatten, unter… weiterlesen →
Bei diesen Motoren kommt es vor, dass die Nockenwellen „fressen“. Ursache kann ein defektes Ölrückschlagventil sein Die Führung des Rückschlagventils bricht ab, das Rückschlagventil stellt sich quer und verhindert die… weiterlesen →
Bei diesen Motoren kommt es zu undichten Einspritzventilen zum Brennraum. Ursache sind lose Einspritzventile, meist durch gebrochene Haltebügel. Wenn die Einspritzventile lose waren, wird die Dichtbohrung am Zylinderkopf beschädigt. Trotz neuer… weiterlesen →
An modernen Benzin-Motoren haben sich dreiteilige Ölabstreifringe durchgesetzt. Die Kombination besteht aus zwei dünnen Stahllamellen und einer Expanderfeder. Vorteile dieser Konstruktion sind hohe Abstreifwirkung, große Flexibilität und hohes Ölrückführvolumen. Durch die Forderung… weiterlesen →
Hochbelastete Motoren werden häufig mit zwei verschiedenen Lagerschalen innerhalb einer Lagerstelle konstruiert. Die Lagerschalen unterscheiden sich im Aufbau (2-/3-Stofflager) und in den verwendeten Werkstoffen. Seit Jahren sind sogenannte „Sputter“-Lager sowohl im… weiterlesen →
Bei diesen Motoren kommt es nach Austausch der Nockenwelle zu Leistungsproblemen. Ursache kann eine falsche Nockenwelle sein. Die Nockenwellen für Fahrzeuge mit Partikelfilter haben geänderte Nockenkonturen an den Einspritznocken. Die… weiterlesen →
Diese Motoren haben einige Konstruktionsmängel: – Bruch der Kolbenringstege zwischen erstem und zweitem Kolbenring – Sekundärverschleiß am Ölabstreifring – Steuerkettenlängung und Geräusche aus dem Steuerkettentrieb und dem Nockenwellenversteller – Verschleiß… weiterlesen →