Bei diesen Motoren verziehen sich die Gehäuse. Dadurch sind die Aufnahmebohrungen (Grundbohrung) der Hauptlagerschalen und Büchse nicht mehr passgenau was zu falschem Lagerspiel führt. Porsche bietet für diesen Fall Hauptlagersätze… weiterlesen →
Betroffene Fahrzeuge: VW Golf V und VI, Jetta,Touran,Caddy,Passat und andere Audi A3 Seat Toledo,Altea,Leon Skoda Octavia… weiterlesen →
Bei diesen Motoren kommt es zu sehr hohem Ölverbrauch Ursache sind völlig zugesetze Ölabstreifringe wie im Bild zu erkennen Abhilfe: Wir können verbesserte Kolbenringe im eingebauten Zustand einbauen. Um ein… weiterlesen →
Bei diesen Motoren kommt es zu Ventilschäden infolge eines Überspringens der Steuerkette. Ursache ist ein Ausfall des Kettenspanners, so dass die Steuerkette überspringt und die Einlassventile mit den Kolben kollidieren. Technische… weiterlesen →
Bei diesen Motoren kommt es vor allem beim Transit und häufig bei Wohnmobilen oder Fahrzeugen, die lang unter Dauerlast gefahren werden, zu Kolbenschäden. Fälschlicherweise wird meist ein defekter Injektor als… weiterlesen →
Bei diesen Motoren kommt es zu Kühlwasserverlust und hohem Kühlsystemdruck. Die Ursache können Risse im Zylinderkopf sein. Prüfmöglichkeit: Die Risse sind nur unter extremen Abdrückbedingungen wie hoher Druck und Temperatur… weiterlesen →
Bei diesen Motoren kommt es zu Steuerkettenlängung und Steuerkettenriss, was zum Aufsetzen der Ventile auf die Kolben führt. Meist werden teure Austauschmotore eingebaut, was aufgrund des stabilen Kurbeltriebes jedoch gar… weiterlesen →
Durch den in den letzten Jahren zunehmenden Anteil an gas- und biogasbetriebenen Motoren haben wir und Kollegenbetriebe erhebliche Probleme mit dem Bearbeiten der Ventilsitze dieser Motoren. Gasmotoren (LPG & CNG)… weiterlesen →