Bei diesen Motoren kommt es zu Ventilschäden infolge eines Überspringens der Steuerkette. Ursache ist ein Ausfall des Kettenspanners, so dass die Steuerkette überspringt und die Einlassventile mit den Kolben kollidieren. Technische Erklärung: Der Kettenspanner wurde durch eine verbesserte Ausführung ersetzt. Da diese Motoren mit sogenannten “gebauten” Nockenwellen ausgeführt sind, kommt es in manchen Fällen zum Verdrehen …
Posts by admin
Bei diesen Motoren kommt es vor allem beim Transit und häufig bei Wohnmobilen oder Fahrzeugen, die lang unter Dauerlast gefahren werden, zu Kolbenschäden. Fälschlicherweise wird meist ein defekter Injektor als Ursache vermutet, diese ist jedoch eine Materialermüdung der Kolbenmulde durch Dauerlast. Abhilfe: Wir empfehlen neue Kolben von deutschen Herstellern und ein Update, ggf. eine Leistungsreduzierung sowie …
Bei diesen Motoren kommt es zu Kühlwasserverlust und hohem Kühlsystemdruck. Die Ursache können Risse im Zylinderkopf sein. Prüfmöglichkeit: Die Risse sind nur unter extremen Abdrückbedingungen wie hoher Druck und Temperatur sowie eine lange Aufheizphase im Abdrückbecken zu erkennen. Hierfür haben wir ein Abdrückbecken, in dem wir diese Bedingungen erfüllen und so sicher Risse im Zylinderkopf erkennen …
Durch den in den letzten Jahren zunehmenden Anteil an gas- und biogasbetriebenen Motoren haben wir und Kollegenbetriebe erhebliche Probleme mit dem Bearbeiten der Ventilsitze dieser Motoren. Gasmotoren (LPG & CNG) zeichnen sich durch eine besonders trockene und heiße Verbrennung aus. Im Vergleich zu Benzin- und Dieselmotoren fehlen die Bestandteile im Krafstoff, die das (tribologische) System …
Bei diesen Motoren kommt es zu hohem Ölverbrauch. Die Ursache ist hier der Sekundärverschleiß an den dreiteiligen Ölabstreifringen. Unsere Reparaturlösung: Wir können im eingebautem Zustand verbesserte Kolberninge einbauen. Bei Interesse setzen Sie sich mit uns in Verbindung und lassen Sie sich ein Angebot unterbreiten.
Bei diesen Motoren kommt es infolge von Steuerkettenschäden zum Verbiegen der Nockenwellen durch die Kollision der Ventile auf die Kolben. Da die Nockenwellen nur über BMW lieferbar und sehr teuer sind, haben wir Vorrichtungen und Werkzeuge hergestellt, mit denen wir die Nockenwellen richten können. Kontaktieren Sie uns und lassen sich ein Angebot erstellen bzw. Preise …
… und Steuerkettengeräusche. Diese Motoren haben einige Konstruktionsmängel. Bruch der Kolbenringstege zwischen erstem und zweitem Kolbenring. Die dreiteiligen Ölabstreifringe verschleißen stark an der Feder, was hohen Ölverbrauch zur Folge hat. Außerdem verschleißen die Ventilführungen stark, was zu Kompressionsverlust, Ruckeln und Aussetzern führt. Die Steuerketten längen sich, was im schlechtesten Fall zum Überspringen und Verbiegen der …
Bei diesen Motoren kommt es zu hohem Ölverbrauch und Blaurauch. Ursache ist das Aushärten der Ventilschaftdichtungen. Prüfmöglichkeit: Lassen Sie den Motor im warmen Zustand ca. 5-15 Minuten im Stand bei Leerlaufdrehzahl laufen, treten Sie dann kurz auf das Gaspedal und beobachten den Auspuffausgang. Bildet sich eine starke blaue Qualmwolke (siehe Foto), ist die Ursache der ausgehärteten …