Bei diesen Motoren kommt es zu starken Ablagerungen im Injektorbereich Ursache sind undichte Injektordichtungen. Abhilfe: Bei der Reparatur ist besonderere Sorgfalt wichtig. Oft sitzen die Injektoren durch die Ablagerungen fest und können deshalb mit normalen Abziehern nicht ausgebaut werden, so dass mit hydraulischen Abziehern und Abstützvorrichtungen gearbeitet werden muss. Besonders wichtig ist dabei, dass keine Ablagerungen in die …
Posts by admin
Bei diesen Motoren sind die Motorgehäuse aus einer Aluminiumlegierung gefertigt. Die Zylinderlaufflächen wurden mit einer im Laserverfahren aufgebrachten Laufschicht versehen. Häufig kommt es vor, dass sich diese Laufschicht, wie im Bild zu sehen ist, ablöst. Symptome: Unrunder Lauf, hoher Ölverbrauch, schlechte Leistung. Im fortgeschrittenen Stadium, wenn die Schicht nahezu komplett abgelöst ist (siehe Foto), starkes Klopfgeräusch. Prüfmöglichkeit: Lassen …
… tief eingeschlagene Einlasssitzringe Bei diesen Motoren kann es zu unrundem Motorlauf, vor allem im Leerlauf, kommen, der Motor kann ausgehen, der Motor kann abwechselnd rund laufen und dann plötzlich wieder stark schütteln, der Motor kann schlecht und unrund anspringen, es kann zu Patschen im Ansaugkrümmer kommen. Ursache sind stark eingeschlagene Sitzringe oder abkorrodierte Auslassventilsitzringe, …
An diesen Motoren kommt es zu hohem Ölverbrauch. Ursache sind Kolbenringstegbrüche wie in den Fotos zu sehen. Abhilfe: Oft werden zunächst Turbolader, Kurbelgehäuseentlüftung bzw. Zylinderkopfhaube gewechselt, was jedoch keinen Erfolg hat. Unsere Reparaturlösung: Wir haben Pararmeter und Werte gemessen und können über Kurbelgehäusedruckwerte feststellen, ob Kolbenringstege gebrochen sind. Nachdruck, Vervielfältigung, Kopieren und anderweitige Verwendung …
Bei diesen Motoren kommt es bereits bei geringer Laufleistung zu hohem Ölverbrauch. Die Ursache ist der Abgaskühler. Technische Erklärung: Im Abgaskühler sind Kühlrippen aus Aluminium. Die Abgase zersetzen die Rippen, wie im Bild zu sehen, und es entstehen Partikel, die über die Abgasrückführung vom Motor angesaugt werden. Diese Partikel verschleißen die Zylinderlaufflächen, die Kolbenringe und die …
Bei BMW V8 mit N62 und N63 Motoren kommt es zu hohem Ölverbrauch und Blaurauch. Ursache ist das Aushärten der Ventilschaftdichtungen. Prüfmöglichkeit N62: Lassen Sie den Motor im warmen Zustand ca. 5-15 Minuten im Stand bei Leerlaufdrehzahl laufen, treten Sie dann kurz auf das Gaspedal und beobachten den Auspuffausgang. Bildet sich eine starke blaue Qualmwolke (siehe …
In letzter Zeit kommt es häufig vor, dass sich bei den genannten Fahrzeugen nach einer Zylinderkopfreparatur ein sehr hoher Ölverbrauch einstellt. Oft hatten die Motoren bis zur Zylinderkopfreparatur keinen oder nur geringen Ölverbrauch. Wir hatten die Probleme bisher überwiegend an Opel 16V 1,6 und VW Konzern 1,6 AHL,BSE und alle 3 Zylinder Benziner aber auch …
Bei diesen Motoren kommt es zu Motorschäden durch abgerundete Ölpumpenantriebswellen. Die Ursache ist ein abgerundeter Sechskantantrieb, der die Ölpumpe mit der Massenausgleichswelle verbindet. Die Sechskantwelle und das Gegenstück in der Massenausgleichswelle verschleißen bis die Ölpumpe stehen bleibt und kein Öldruck mehr aufgebaut wird. Unsere Reparaturlösung: Durch den von uns verbesserten Antrieb ist ein derartiger Schaden ausgeschlossen. Unsere …
An den TFSI Motoren 1,8 und 2,0 Liter (Bauzeitraum ca. 2008 bis 2011) des VW-Konzerns kommt es zu erheblichem Anstieg des Ölverbrauchs. Die Ursache für den Ölverbrauch sind zu schwach dimensionierte Ölabstreifringe mit 1,5 mm Höhe. Technische Erklärung: Durch die Forderung nach niedriger Reibung wurde der Ölabstreifring sehr schmal und mit sehr geringer Tangentialkraft berechnet. Die …